Selbsthilfegruppen bei ADHS: Tie Dr. Matthias Rudolph im Gespräch
In einer aufschlussreichen Episode des Podcasts „Kein Grund zur Panik – aus der Praxis für die Praxis“ gibt Dr. Matthias Rudolph, ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), wertvolle Einblicke in die Rolle und den Nutzen von Selbsthilfegruppen für Erwachsene mit ADHS. Dieser Artikel erörtert die Schlüsselaspekte seines Beitrags, einschließlich der Ergebnisse der SHILD-Studie und der Zusammenarbeit zwischen Selbsthilfegruppen und medizinischen Fachkräften.
Das Potenzial der Selbsthilfe und Gruppenunterstützung
Dr. Rudolph beleuchtet das fundamentale Gefühl der Zugehörigkeit und Solidarität, das in Selbsthilfegruppen entsteht. Er betont die Wichtigkeit für Menschen mit ADHS, eine Gemeinschaft zu finden, in der sie sich verstanden und nicht isoliert fühlen. Die Identifikation mit anderen, die ähnliche Erfahrungen teilen, kann ein Wendepunkt im Leben vieler Betroffener sein.
Informationsaustausch und praktische Unterstützung
Der Informationsaustausch innerhalb von Selbsthilfegruppen ist ein weiterer zentraler Aspekt, den Dr. Rudolph hervorhebt. Die Weitergabe von Wissen über spezialisierte Ärzte, Therapieansätze und Bewältigungsstrategien stärkt die Handlungsfähigkeit der Betroffenen und ermöglicht es ihnen, ihren Umgang mit ADHS zu optimieren.
Die SHILD-Studie: Evidenzbasierte Erkenntnisse zur Wirkung von Selbsthilfegruppen
Dr. Rudolph diskutiert die SHILD-Studie, eine umfassende Untersuchung, die sich mit den Effekten von Selbsthilfegruppen auf Menschen mit chronischen Erkrankungen, einschließlich ADHS, befasst. Die Studie, an der über 5.000 Personen teilnahmen, liefert wichtige Erkenntnisse:
- Erhöhte Motivation: Teilnehmer berichten von einer gesteigerten Motivation im Umgang mit ihrer Erkrankung und einem aktiveren Engagement für ihre Gesundheit.
- Effektive Bewältigungsstrategien: Menschen in Selbsthilfegruppen erlernen neue Strategien, die ihnen helfen, alltägliche Herausforderungen besser zu meistern.
- Verbesserte Arzt-Patient-Kommunikation: Die Studie zeigt, dass die Teilnahme an Selbsthilfegruppen zu produktiveren Gesprächen mit Ärzten führt und das Verständnis der eigenen Erkrankung vertieft.
- Stärkung der Selbstwirksamkeit: Die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen zu bewerten und eigene Entscheidungen bezüglich der Behandlung zu treffen, wird signifikant gestärkt.
Zusammenarbeit zwischen Selbsthilfegruppen und medizinischem Fachpersonal
Ein innovativer Aspekt, den Dr. Rudolph betont, ist die Kooperation zwischen Selbsthilfegruppen, Ärzten und Kliniken. Diese Zusammenarbeit erweitert nicht nur die Ressourcen für Betroffene, sondern verbessert auch die Qualität der medizinischen Versorgung. Fachkräfte profitieren von den Erfahrungen und dem Expertenwissen der Betroffenen, was zu einem ganzheitlichen Verständnis von ADHS und einer patientenzentrierten Behandlung beiträgt.
Fazit
Dr. Matthias Rudolphs Ausführungen bieten einen tiefgehenden Einblick in die Bedeutung von Selbsthilfegruppen für Menschen mit ADHS. Durch den Austausch, die Unterstützung und das gemeinsame Lernen in diesen Gruppen, sowie die wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse der SHILD-Studie und die fruchtbare Kooperation mit dem medizinischen Sektor, leisten Selbsthilfegruppen einen